1. Pflegeimpulskongress 2021

Am 7. Oktober 2021 ging der erste  Pflegeimpulskongress in der Messearena Klagenfurt erfolgreich über die Bühne. Die Begrüßungsworte richteten Frau LHStv.in Dr.in Beate Prettner, CANDA-Präsidentin Christine Schaller-Maitz, MSc und Veranstalterin Mag.a Simone Stenitzer an das Publikum.

Gerade Menschen in sozialen, anstrengenden Berufen sind durch ihren Einsatz Burnout-gefährdet. Doch was bedeutet das wirklich? Wo sind die Grenzen und was kann man dagegen tun? Diese Fragen beantwortete Prim.a Dr.in Christa Radoš, Vorsitzende der Ethik Kommission in Kärnten und Präsidentin und Past President der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (ÖGPP).

Erste demographische Einblicke wurden durch Mag.a Karin Kersche MA mit ihrer Keynote „Personalentwicklung in Zeiten des Umbruchs“ nähergebracht. Doch nicht nur der demographische Wandel, sondern auch die anderen Herausforderungen für Health Professionals blieben hierbei nicht unerwähnt.

Markus Golla BScN MScN zeigte in seinem Vortrag „Wer wird uns in Zukunft pflegen?“  auf gnadenlose Weise die Fehler des Gesundheitswesens auf, ohne sich ein Blatt vor dem Mund zu nehmen. Dabei wurde weder halt vor der demografischen Entwicklung, dem Personalstand im Gesundheitswesen, der Pflegereform noch vor der eigenen Berufsgruppe gemacht.

„Pflegekräfte aus Drittländern als Lösung für den Fachkräftemangel Europas“ ließ alle Teilnehmer*innen in die Erlebenswelt einer indischen Pflegefachkraft blicken. 

DDr. Reinhard Gruber zeigte die Neuerungen aus dem Berufsrecht, Erwachsenenschutzgesetz und den gerichtlichen Bescheiden, die alle im RIS zu finden sind.

Ernährung und Pflegepersonal sind durch die stressigen Dienste nicht immer in Einklang zu bringen. In dem Vortrag von Caroline Burgstaller MSc BSc wurde auf die Wichtigkeit dieses Themas mit entsprechenden Tipps zum „Gesunden Lifestyle“ durch Ernährung hingewiesen.

Mag.a Kristina Waltritsch führte alle Anwesenden mit „HAPPY WORK MATTERS“ auf eine gemeinsame Entdeckungsreise ins Reich des positiven Denkens.

Warum Pflegekräfte gerade heute Social Media Kompetenz brauchen, verdeutlichte Mag. Robert Seeger durch eine humorvolle Zeitreise in die eigene Jugend, dem Social Media Bereich und einer Präsentation der nächsten Generationen, die zum Nachdenken anregte.